Luft-Wasser-Wärmepumpen
TTL 4.5 ACS TSBC TL Set 1
-
Produktdetails
SET-BESTANDTEILE: Wärmepumpe der Baureihe, Hydraulik- und Speichermodul TSBC 180 eco inklusive Trinkwarmwasserspeicher mit innenliegendem Wärmeübertrager. Mit Umwälzpumpe, 3/2 Wege-Umschaltventil, Sicherheitsventil und elektrischer Not- und Zusatzheizung. Die Regelung erfolgt über den eingebauten Wärmepumpenmanager. Vollständige Thermo-Lüfter 200-50 mit Lüftereinschub, Teleskopgehäuse, Außenhaube, Innenverschluss und passender Steuerung. Abluftgeräte LA 70 VE-U mit Feuchtesteuerung zum Aufstecken und Außengitter.
ANWENDUNG: Komplettpaket aus Wärmepumpe, Speicher und Lüftungsgeräten zum Heizen, Kühlen, die Warmwasserbereitung und das Lüften von Neubauten auf Basis erneuerbarer Energien. Leistungsgeregelte Inverter Luft-Wasser-Wärmepumpe zur kompakten Außenaufstellung als Monoblock-Ausführung. Einsetzbar für den Heiz- und Warmwasserbetrieb sowie die effiziente Kühlung durch Kreislaufumkehr. Vertrieb in ideal aufeinander abgestimmten Sets mit kompakten Innenmodulen zur einfachen Installation und platzsparender Aufstellung.
AUSSTATTUNG/KOMFORT: Optimierte Schallreduzierung durch gekapselten Kältekreislauf und entkoppelten Verdichter. Mit integrierter Wärmemengen- und Stromzählung über Kältekreisdaten.
EFFIZIENZ: Die Abwärme des Inverters wird zur Rücklaufanhebung genutzt und steigert die Gesamteffizienz der Anlage. Bedarfsabhängige und energieeffiziente Kreislaufumkehrabtauung.
INSTALLATION: Für die Aufstellung steht notwendiges Zubehör zur Installation auf dem Boden oder an der Wand zur Verfügung um das anfallende Kondensat ideal abtropfen zu lassen. Integrierte Schwingungsentkopplung für einen direkten Anschluss an das Heizsystem. Einfaches Erreichen des Elektroanschlussfeldes ohne Öffnen des Gerätes. Einbau der Lüftungsgeräte in runden oder quadratischen Wanddurchbrüchen. Elektroanschluss auf der Innenseite der Ventilatoreinheit leicht zugänglich.
* Modernisierung: Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) Einzelmaßnahmen für Bestandsgebäude ab 1.1.2021. Ob die Fördervoraussetzungen für Ihre Anlage erfüllt werden, muss vor Antragstellung durch einen Fachhandwerker geprüft werden. Stand 30.12.2020, Änderungen vorbehalten.
Neubau: Förderung von KfW-Effizienzhäusern im Neubau. Ob die Voraussetzungen für Ihr Bauvorhaben erfüllt werden, muss durch einen Energieeffizienz-Experten der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) geprüft werden. Stand 30.12.2020, Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen unter www.tecalor.de/foerderung