Zuschüsse für Wärmepumpen und Lüftungssysteme sichern
Bis zu 45 % der Kosten übernimmt der Staat: Was Sie jetzt vor der Sanierung eines Hauses beachten sollten
Bei der Sanierung von Wohngebäuden gibt es teils erhebliche staatliche Zuschüsse durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Wer beispielsweise die bisherige Ölheizung in seinem Ein- oder Mehrfamilienhaus durch eine Wärmepumpe ersetzt, erhält einen Direktzuschuss von bis zu 27.000 €! Beim Ersatz für eine Gasheizung sind es immerhin noch bis zu 21.000 €!
Auch für Gebäude, die nicht zu Wohnzwecken genutzt werden, gibt es Fördermittel. Kommunale Gebietskörperschaften, Gemeinde- und Zweckverbände sowie rechtlich unselbständige Eigenbetriebe sind ebenso antragsberechtigt wie beispielsweise gemeinnützige Organisationen und Kirchen. Auch hier gibt es bei Heizungstausch oder dem Einbau von Lüftungssystemen Zuschüsse von bis zu 45 Prozent!
Unterstützung für Fachpartner
tecalor unterstützt Fachpartner bei der Suche nach der passenden Lösung für das jeweilige Bauvorhaben. Als Fachhandwerker kontaktieren Sie einfach Ihren persönlichen Ansprechpartner oder Sie verschaffen sich einen Überblick mit Hilfe der tecalor-Tools GEG-Systemberater und BEG-Förderrechner.
Zur ToolboxUnterstützung für Bauherren
tecalor hilft Ihnen beim Finden eines kompetenten Fachpartners für Beratung und Installation einer neuen Wärmepumpe oder eines Lüftungssystems. Nutzen Sie auch gerne unseren Förderservice* für weitere Informationen.
Zum FörderserviceWärmepumpen für die Sanierung
Setzen Sie in der Sanierung auf tecalor-Wärmepumpen und sichern Sie sich eine Förderung von bis zu 45 %*. Bezuschusst werden nicht nur Kauf und Installation der Wärmepumpe. Auch viele andere Baumaßnahmen an der Heizungsanlage inklusive Warmwasserbereitung fallen darunter.
Höchster Komfort dank Invertertechnik bei der Luft-Wasser-Wärmpumpe TTL 25 A. Mit geringen Betriebsgeräuschen und Vorlauftemperaturen von bis zu +65 °C ist die TTL 25 A perfekt für die Sanierung. Wenn damit eine alte Ölheizung ersetzt wird, fördert der Staat die Investitionskosten mit bis zu 45 %. Beim Wechsel von Gasheizung zu Wärmepumpe sind es bis zu 35 %
Lüftungssysteme für die Sanierung
Was viele nicht wissen: Auch dezentrale und zentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung werden – inklusive Luftverteilsystem – auch als Einzelmaßnahme gefördert! Bis zu 20 % der gesamten Investitionskosten werden rückerstattet. Dazu zählen die Kosten für Installation, Austausch und weitere Maßnahmen.
Die Lüftungsgeräte LTM dezent® 300/800 sorgen für optimale Frischluftversorgung in Gebäuden mit hoher Personenbelegung — etwa Schulen, Büros oder der Gastronomie. Die dezentralen Lüftungsgeräte sind sowohl für den Neubau, als auch für die Sanierung geeignet und bis zu 20 % der gesamten Investitionskosten gibt es vom Staat.
Eine platzsparende Lösung zur dezentralen Wohnungslüftung bieten die LTM Thermo-Lüfter 1230/200-50. Sie speichern die Wärmeenergie der Abluft in einem Aluminium-Wärmespeicher geben diese nach dem Richtungswechsel des Ventilators wieder an die Zuluft ab. So wird die Frischluft vorgewärmt und bis zu 89 % der Wärmeenergie werden zurückgewonnen.
Was müssen Sie tun, um die Fördermittel zu erhalten?
So funktioniert die Förderung von der Beantragung bis zur Auszahlung:
1. Angebot einholen bei einem tecalor-Fachpartner
2. Antrag stellen; das Formular finden Sie hier
3. Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids den Vertrag mit einem tecalor-Fachpartner abschließen
4. Nach dem Einbau den Online-Verwendungsnachweis erstellen und absenden sowie Upload der erforderlichen Nachweise über das BAFA-Portal
5. Warten, bis die Unterlagen geprüft sind. Dann zahlt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Zuschuss aus