Entsorgung

So entsorgen Sie alte Elektrogeräte

Der Umwelt zuliebe: Elektroschrott fachgerecht entsorgen

Eine durchgestrichene Mülltonne auf einem Elektrogerät bedeutet, dass das Gerät nicht einfach im Restmüll entsorgt werden darf. Separate Rücknahmesysteme garantieren hingegen, dass diese Geräte getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Recyclen Sie richtig und somit nachhaltig, um die Umwelt zu schützen.

Kommunale Sammelstellen oder Rücknahmestellen des Handels sind die erste Anlaufstelle, wenn Sie Elektroschrott aus Ihrem privaten Haushalt, der unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) fällt, entsorgen möchten. Das ist für Sie kostenfrei. Gut zu wissen: Auch im Bereich des Versandhandels gibt es eine unentgeltliche Verpflichtung zur Rücknahme von Altgeräten.

Bei der Entsorgung von Elektrogeräten gilt weiterhin, dass Batterien, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, separat an den dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden müssen. Außerdem liegt es in Ihrer Verantwortung, eventuell vorhandene personenbezogene Daten auf den alten Elektrogeräten vor der Entsorgung zu löschen.

Unser Entsorgungsservice

So entsorgen Sie Transportverpackungen

Eine Verpackung schützt Ihr Produkt, eine fachgerechte Entsorgung die Umwelt

Wir haben das Produkt sorgfältig verpackt, um sicherzustellen, dass es unbeschädigt bei Ihnen ankommt. Der Umwelt zuliebe, bitten wir Sie jedoch darum, die Verpackung an unser Rücknahme- und Entsorgungssystem zu geben, das von uns beim Fachhandel eingerichtet wurde.

Wir bei tecalor arbeiten mit dem Systemanbieter ZENTEK zusammen, um sicherzustellen, dass Transportverpackungen umweltgerecht entsorgt werden. Das funktioniert aber nur mit Ihrer Mitarbeit – und zwar indem Sie den vorgeschriebenen Entsorgungsweg einhalten. So gewährleisten Sie, dass alle Materialien fachgerecht und in hohem Maß recycelt werden. Nutzen Sie unser Rücknahmesystem und tragen Sie zum Umweltschutz bei.

Alle Infos und Direktkontakt

So entsorgen Sie Batterien und Akkumulatoren

Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren

Als Verbraucher sind Sie dazu verpflichtet, gebrauchte Batterien an den Handel oder an Rückgabestellen zurückzugeben, die von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern eingerichtet wurden – wie zum Beispiel Schadstoffmobile und Recyclinghöfe.

Das Rücknahmesystem leistet so einen wichtigen Beitrag zum Recycling von Wertstoffen – und damit zu mehr Nachhaltigkeit. Zugleich sorgt es für eine fach- und umweltgerechte Entsorgung von Elektroschrott, Rest- und Sondermüll.

Hintergründe und rechtliche Fakten

Wie das Elektrogesetz den Verbraucherschutz stärkt: Die WEEE-Nummer

Was sagt die WEEE-Nummer auf Elektro-Altgeräten aus? Gemäß dem deutschen Elektrogesetz müssen Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, die ihre Produkte auf dem deutschen Markt anbieten möchten, sich im Elektro-Altgeräte-Register registrieren lassen. Dieses Register (WEEE-Register) ist öffentlich einsehbar und stellt sicher, dass alle Vertreiber von Elektrogeräten ihrer Produktverantwortung nachkommen und die von ihnen in den Umlauf gebrachten Elektroaltgeräte wieder zurückzunehmen.

Unter der WEEE-Reg.-Nr. DE 58834923 ist tecalor im Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) registriert. Diese Registriernummer finden Sie im Geschäftsverkehr auf Dokumenten wie Angeboten, Auftragsbestätigungen, Rechnungen und optional z. B. auf Lieferscheinen.

Rechtliche Fakten zu Verkaufsverpackungen

Als Hersteller sind wir gemäß dem Verpackungsgesetz dazu verpflichtet, uns bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) zu registrieren. Die Marken von tecalor sind hier mit der Registrierungsnr. DE 3267920114500 angemeldet. Damit haben wir uns pflichtgemäß einem der in Deutschland zugelassenen "Dualen Systeme" angeschlossen, was von der zuständigen Stelle ZSVR bestätigt wurde.

Batterien und Akkumulatoren: Rechtliches

Möchten Hersteller, Vertreiber und Importeure Batterien auf dem deutschen Markt verkaufen, müssen sie sich vorerst bei einem zentralen Melderegister registrieren lassen und die Rücknahme des Elektroschrotts garantieren. Das setzt das Gesetz zur Neuregelung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für Batterien und Akkumulatoren (BattG) voraus. Weiterhin schreibt dieses vor, dass die Batterien mit dem Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne" gekennzeichnet werden müssen.

Seit dem 22. Dezember 2009 ist tecalor in dem, vom Umweltbundesamt (UBA) eingerichteten, zentralen Melderegister unter der Melderegistriernummer: 21000752 registriert. Auch ist tecalor mit der Übergabe des Melderegisters für Batterien seit 2021 bei der stiftung ear mit seinen Marken gelistet (Nummer 28920231). Zudem beteiligen wir uns am „Gemeinsamen Rücknahmesystem Batterien“ der Hersteller.

Weiterführende Inhalte